Termine
Do 28.08.2025 17.00 Uhr SCHWEIGEMARSCH
»Schweigemarsch für die Menschen in Gaza«
Die humanitäre Lage der Menschen in Gaza ist dramatisch. Die Menschen in Gaza hungern und verhungern, die Versorgung ist völlig unzureichend. An Lebensmittelausgabestellen der Gaza Humanitarian Foundation werden sie vom israelischen Militär beschossen.
Friedensbündnis Braunschweig ruft erneut zu einem Schweigemarsch um 17 Uhr vor der Schlossfassade am Reiterdenkmal vor der Stadtbibliothek auf.
» mehr Info
Sa 30.8.2025 KUNDGEBUNG, INFOSTÄNDE, MUSIK
»Antikriegstag«
12.00 - 14.00 Uhr Platz der deutschen Einheit (Rathausvorplatz) Braunschweig
mit Dr. Shadi Abuhamad und Sevim Dagdelen
ab 11.00 Uhr Infostände, Musik und Rahmenprogramm mit Thorsten Stelzner (Lyrik) und Andreas Mayer (Musik)
Veranstalter:
Friedensbündnis Braunschweig, Friedenszentrum Braunschweig e.V., IPPNW Regionalgruppe Braunschweig
Kooperationspartner: Naturfreunde Braunschweig, Pax Christi Braunschweig, SDAJ Braunschweig
» mehr Info
So 31.08.2025 17.00 Uhr DISKUSSION
zum Thema Klimawandel: »Postaktivismus«
Unter der Fragestellung: "Radikale Formen von Aktivismus: Kann nur Schönheit die Welt retten?" wird Phillip Maiwald (Braunschweig / Künstler, Autor und Pädagoge) sein Statement einbringen und danach mit Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) und Clara Hinrichs, (Menschenrechtsverteidigerin Neue Generation) darüber diskutieren.Jakob Timmermann (Pastor der Michaelisgemeinde) wird die Veranstaltung einleiten und moderieren. Der Eintritt ist frei - Die Michaeliskirche ist eine "offene Kirche". Es lohnt sich frühzeitig zu kommen.
17:00 Uhr in der Michaeliskirche, Echternstr. 67, Braunschweig
Mo 01.09.2025 14.30 Uhr FÜHRUNG und KUNDGEBUNG
»Antikriegstag am 1. September in Salzgitter Jammerthal«
Mit dem Einmarsch der Alliierten am 11. April 1945 galt die Stadt Salzgitter als „befreit“, der Krieg war beendet. Bis dahin waren mehrere tausend Zwangsarbeitende im Gebiet gestorben. Und auch nach der Befreiung starben viele weitere Menschen an den Folgen der zum Teil jahrelangen Haft. Bis 1951 wurden ehemalige Zwangsarbeitende, sogenannte Displaced Persons, auf dem „Ausländerfriedhof“ Jammertal bestattet. Einige Schicksale werden im Rahmen dieser Führung vorgestellt.Im Anschluss an die um 14.30 Uhr beginnende Führung findet gegen 16.00 Uhr die DGB-Kundgebung zum Antikriegstag statt.
Treffpunkt | Parkplatz Friedhof Jammertal, Peiner Straße/Kanalstraße, 38226 SZ-Lebenstedt
Di 9.9.2025 19.00 Uhr GESPRÄCH, DISKUSSION
»Offener Friedenstreff«
In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit zu zwangloser Diskussion von Friedensthemen im öffentlichen Raum. Vorgesehen ist (neuer Wochentag ab 2025) jeweils der 2. Dienstag des Monats.
19.00 Uhr im Restaurant »Havanna« Holwedestr. 1, Braunschweig gegenüber vom Holwedekrankenhaus.
Di 09.09.2025 19.00 - 21.00 Uhr VORTRAG
»Russisch – ukrainischer Krieg und europäische Sicherheit«
Referent: Botschafter a.D. Hellmut Hoffmann:Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheit schwer beschädigt. Aus „Gemeinsamer Sicherheit mit Russland“ wurde wieder „Sicherheit vor Russland“. „Frieden-ohne-Waffen-schaffen“-Grüne und Verständigung mit Russland anstrebende Sozialdemokraten verwandelten sich in engagierte Aufrüstungsbefürworter. Ein Angriff Russlands auf die NATO wurde zum abendlichen Talkshow-Thema und nach Trumps erneutem Einzug ins Weiße Haus verlangten manche gar deutsche Atomwaffen. Sind wir auf dem richtigen Weg? Ist ein Angriff Russlands auf die NATO zu befürchten? Sind die europäischen NATO-Staaten Russland hoffnungslos unterlegen? Ist umfangreiche Aufrüstung um den Preis riesiger Verschuldung die Antwort? Sind Interessenausgleich und Abbau von Spannungen.
Ort: Evangelische Akademie Abt Jerusalem, Alter Zeughof 2/3, Braunschweig.
Anmeldung online oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Do 25.09.2025 19.00 - 21.00 Uhr VORTRAG
»Medienverantwortung in Zeiten verstärkter Kriegspropaganda «
Referentin: Prof. Dr. Sabine Schiffer„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien.“ Wie Niklas Luhmann richtig feststellte, ist kaum ein Thema ohne mediale Vermittlung versteh- und verhandelbar. Wortwahl, Bildausschnitte, Weglassungen präsentieren einen kleinen Ausschnitt vom großen Ganzen in den Medien - der sog. Vierten Gewalt. Während jedoch der Journalismus aus verschiedenen Gründen geschwächt wird, nimmt die Anzahl gesicherter Stellen in Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Lobbyismus zu. Diese sog. Fünfte Gewalt nimmt massiv Einfluss auf Politik und Debatten auch in unseren Medien. Für unsere Demokratie ist es darum unbedingt nötig, sich mit den Mechanismen beim Zustandekommen medialer Darstellungen auseinanderzusetzen und sich mit der Schnittstelle zwischen Vierter und sog. Fünfter Gewalt - also PR und Lobbyismus - auseinanderzusetzen. Mit Ihren Beiträgen aus der Propagandaforschung zeigt die Referentin auf, dass Propaganda auf allen Seiten stattfindet - natürlich besonders in Debatten um Krieg und Frieden, wie sich anhand der aktuellen Kriegstüchtigkeits-Rhetorik nachzeichnen lässt.
Ort: Evangelische Akademie Abt Jerusalem, Alter Zeughof 2/3, Braunschweig.
Kooperation mit dem ARPM, der EEB und dem Braunschweig Spiegel.
Anmeldung online oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fr 03.10.2025 BUNDESWEITE FRIEDENSDEMO BERLIN und STUTTGART
»Nein zu Kriegspolitik und Militarisierung – Ja zu Frieden und Abrüstung«
» mehr Info auf nie-wieder-krieg.org