Termine
Sa 19.4.2025 11.00-13.00 Uhr Uhr KUNDGEBUNG, DEMO
»Ostermarsch«
Ort: Kohlmarkt, 38100 BraunschweigVeranstalter: Friedenszentrum Braunschweig, Friedensbündnis Braunschweig, IPPNW Regionalgruppe Braunschweig, GEW Braunschweig, Naturfreunde Braunschweig
Do 01.05.2025 FEST, INFOSTÄNDE, BÜHNE
»Erster Mai in Braunschweig«
Mit Beteiligung des Friedenszentrums.Mo 05.05.2025 WORKSHOP
»8. Mai – 80 Jahre Befreiung. Erinnerungskultur heute und morgen«
Sollen wir uns erinnern? Wollen wir uns erinnern? Wie sollte die Erinnerungskultur aussehen? Fragen, die im Rahmen eines Workshops bearbeitet werden.Ort: VHS Braunschweig, Speicher Alte Waage 15, 38100 Braunschweig
Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V., Friedensbündnis BS
ENTFÄLLT! Di 06.05.2025 19.00 Uhr VORTRAG und DISKUSSION
»Der Fluch der bösen Tat - Hiroshima und Nagasaki«
Referent: Dirk Pohlmann, Publizist, Drehbuchautor und RegisseurDo 08.05.2025 19.00 Uhr + So 11.05.2025 als Matinee FILM
»Wenn die Kraniche ziehen«
- Film von Michail Kalatosow OmU (1957) -Die Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs und folgt der tragischen Liebesgeschichte zwischen einem jungen Paar, Veronika und Boris. Während Boris als Soldat an die Front geschickt wird, bleibt Veronika allein in Moskau zurück, verliert bei einem Bombenangriff ihre Eltern und wird von der Familie ihres Freundes aufgenommen. ... Der Film thematisiert die Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Menschen, die Sehnsucht nach Liebe und die Herausforderungen, die durch den Krieg entstehen. Goldene Palme, Cannes Filmfestival 1958.
Ort: Universum Filmtheater, Neue Straße 8, 38100 Braunschweig
Veranstalter: Universum Filmtheater
Do 08.05.2025 17.00 Uhr GEDENKEN
Tag der Befreiung vom Faschismus. »Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit«
- Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges und der Befreiung vom Faschismus.Ort: Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße, Schillstraße 25, 38102 Braunschweig
Veranstalter: Bündnis gegen Rechts
Sa 10.05.2025 ab 15.00 Uhr FEST
»Pasta sciutta antifascista - 80 Jahre Befreiung«
Informationen, Kulturbeiträge, Musik, Essen, Trinken und DiscoOrt: Gelände der NaturFreunde am Südsee, Schrotweg 112, 38122 Braunschweig
Veranstalter: DKP BS, Friedensbündnis BS, Friedenszentrum BS, SDAJ BS, Naturfreunde & Naturfreundejugend, VVN BdA BS, Cuba Sí, ART (Aktiv für Respekt und Toleranz)
Di 13.5.2025 19.00 Uhr GESPRÄCH, DISKUSSION
»Offener Friedenstreff«
In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit zu zwangloser Diskussion von Friedensthemen im öffentlichen Raum. Vorgesehen ist (neuer Wochentag ab 2025) jeweils der 2. Dienstag des Monats.19.00 Uhr im Restaurant »Havanna« Holwedestr. 1, Braunschweig gegenüber vom Holwedekrankenhaus.
Mi 21.05.2025 18.00 Uhr VORTRAG & WORKSHOP
»Der Militär-Industrielle-Komplex in der Bundesrepublik Deutschland«
Referentin: Judith DellheimAus der Reihe "Wege zu einer Kultur des Friedens"
Die Rüstungsindustrie und deren Verbindungen in politische Kreise hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die Kriegsmaschinerie zur Vorbereitung und Durchführung des Krieges Hitler-Deutschlands.
Verflechtungen zwischen Rüstungsindustrie und Politik bilden auch aktuell eine treibende Kraft zur Militarisierung Deutschlands. Zusammenhänge und Auswirkungen sollen auf der Grundlage eines Vortrages und einem anschließenden Workshop erarbeitet werden.
Vortrag mit anschließendem Workshop
Ort: Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1A, Braunschweig
Veranstalter: Friedenszentrum Braunschweig e.V.
2.6.-30.6.2025 AUSSTELLUNG
»Gesichter des Friedens«
Ausstellung in der Stadtbibliothek Braunschweig.Schlossplatz 2, Braunschweig
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr
Di 10.6.2025 19.00 Uhr GESPRÄCH, DISKUSSION
»Offener Friedenstreff«
In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit zu zwangloser Diskussion von Friedensthemen im öffentlichen Raum. Vorgesehen ist (neuer Wochentag ab 2025) jeweils der 2. Dienstag des Monats.19.00 Uhr im Restaurant »Havanna« Holwedestr. 1, Braunschweig gegenüber vom Holwedekrankenhaus.
Do 26.06.2025 19.00 Uhr VORTRAG und DISKUSSION
»Friedenspläne - realistisch oder Träumerei«
Referent: Prof. Dr. Johannes Varwick, Politikwissenschaftler, Martin-Luther Universität Halle-WittenbergGoslarer Friedensgespräche
Ort: Kulturmarktplatz Goslar, Raum Arcachon, Am Museumsufer 2, 38640 Goslar
Veranstalter: Friedensbündnis Goslar in Kooperation mit dem Fachdienst Kulturverwaltung der Stadt Goslar
Ort: Kulturmarktplatz Goslar, Raum Arcachon, Am Museumsufer 2, 38640 Goslar
Veranstalter: Friedensbündnis Goslar in Kooperation mit dem Fachdienst Kulturverwaltung der Stadt Goslar
- Eintritt frei -
Anmeldung empfohlen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Friedensbündnis Goslar versteht sich als überparteiliche, zivilgesellschaftliche Initiative und orientiert sich an einem humanistischen Menschen- und Weltbild. Die Goslarer Friedensgespräche präsentieren in Vortragsform mit anschließender Fragerunde geopolitische Analysen und pazifistische oder nicht militaristische Alternativen in friedens- und sicherheitspolitischer Hinsicht. Das übergreifende Motto lautet: „Sicherheit neu denken und Frieden gewinnen“. Friedenssicherung in rein militärischer Logik entzieht zentralen gesellschaftlichen Aufgabenbereichen, wie Bildung, Gesundheit, Pflege, Infrastruktur, Natur- und Umweltschutz finanzielle Ressourcen und hält zudem nicht, was sie verspricht. Sie provoziert Aufrüstungs- und Eskalationsspiralen, die faktisch zu mehr Unsicherheit statt zu friedlicher Koexistenz führen.
Anmeldung empfohlen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Friedensbündnis Goslar versteht sich als überparteiliche, zivilgesellschaftliche Initiative und orientiert sich an einem humanistischen Menschen- und Weltbild. Die Goslarer Friedensgespräche präsentieren in Vortragsform mit anschließender Fragerunde geopolitische Analysen und pazifistische oder nicht militaristische Alternativen in friedens- und sicherheitspolitischer Hinsicht. Das übergreifende Motto lautet: „Sicherheit neu denken und Frieden gewinnen“. Friedenssicherung in rein militärischer Logik entzieht zentralen gesellschaftlichen Aufgabenbereichen, wie Bildung, Gesundheit, Pflege, Infrastruktur, Natur- und Umweltschutz finanzielle Ressourcen und hält zudem nicht, was sie verspricht. Sie provoziert Aufrüstungs- und Eskalationsspiralen, die faktisch zu mehr Unsicherheit statt zu friedlicher Koexistenz führen.
Di 08.07.2025 GEDENKEN
»Flaggentag der Mayors for Peace«
BraunschweigDi 8.7.2025 19.00 Uhr GESPRÄCH, DISKUSSION
»Offener Friedenstreff«
In regelmäßigen Abständen gibt es die Möglichkeit zu zwangloser Diskussion von Friedensthemen im öffentlichen Raum. Vorgesehen ist (neuer Wochentag ab 2025) jeweils der 2. Dienstag des Monats.19.00 Uhr im Restaurant »Havanna« Holwedestr. 1, Braunschweig gegenüber vom Holwedekrankenhaus.
Fr 11.07. + Sa 12.07. 2025 TAGUNG/KONFERENZ
»3. Gewerkschaftskonferenz für den Frieden«
Den Frieden gewinnen, nicht den KriegOrt: Gewerkschaftshaus Salzgitter-Lebenstedt, Chemnitzer Str. 33, 38226 Salzgitter
Freitag 13:00 Uhr bis Samstag 15:30 Uhr
Veranstalter: IG Metall und Rosa Luxemburg Stiftung
» Info und Anmeldung
Fr 08.08.2025 ca. 20.30 Uhr GEDENKEN LESUNG & MUSIK
»100 Kerzen auf der Oker - Hiroshimatag am Okerufer«
Gedenken an die Atombombenopfer in Hiroshima und Nagasaki - mit Lesung & Musik Ort: Okerufer im Theaterpark (Hiroshima-Ufer), Braunschweig
Sa 31.8.2025 KUNDGEBUNG, DEMO